Tipps gegen Flugangst

Timo Weber • 9. Mai 2024

Hier findest du einige Tipps gegen Flugangst, die du vor, während und sogar nach dem Flug anwenden kannst. Viel Spaß beim Lesen.

Tipps gegen Flugangst: Vor dem Flug, im Flugzeug und nach dem Flug.

Vor dem Flug:


  • Informiere dich: Je mehr du über das Fliegen weißt, desto geringer wird deine Angst. Informiere dich über die Sicherheitsstandards der modernen Luftfahrt und die Statistiken zu Flugzeugabstürzen.


  • Führe vor deinem Flug Entspannungsübungen regelmäßig durch, z.B. progressive Muskelrelaxation. Auch Yoga oder Meditationen können angenehm entspannend wirken.


  • Beginne rechtzeitig mit den Vorbereitungen für deinen Flug. Packe gerne etwas zur Ablenkung in dein Handgepäck ein: Bücher, Spiele, deine Lieblingsmusik, ätherische Öle – alles, was dir guttut.


  • Reserviere deinen gewünschten Sitzplatz: Hier geht es nicht nur um Fenster- oder Gangplatz. Mit der Sitzplatzwahl kannst du zugleich die Intensität möglicher Turbulenzen minimieren: Auf Sitzen im Bereich der Vorderkante der Tragflächen wackelt es am wenigsten.


  • Bewege dich am Tag deines Fluges oder am Vortag ausreichend: Gehe z.B. spazieren oder joggen.


  • Plane genügend Zeit für die Anreise ein, damit du entspannt am Flughafen ankommst.


  • Trinke reichlich Wasser und iss vor deinem Flug etwas Leichtes, selbst, wenn du nicht hungrig bist. Vermeide Alkohol.


  • Zieh dir bequeme Wohlfühl-Kleidung an, die nicht einengt.


  • Nimm vor allem für Nacht- und Langstreckenflüge auch eine wärmere Jacke, ein extra Paar Socken und eine Schlafmaske mit. So bleibt es dir auch bei Müdigkeit schön warm und du kannst es dir so gemütlich wie möglich an Bord machen.



Im Flugzeug:


  • Informiere die Flugbegleiter beim Einsteigen über deine Flugangst. Sie können dir individuelle Tipps geben und dir zur Seite stehen.


  • Spreche mit deinen Sitznachbarn. Gespräche können von der Angst ablenken und positive Gedanken fördern.


  • Stehe zwischendurch auf und gehe im Gang des Flugzeugs entlang. Bewegung kann helfen, Stress abzubauen.


  • Konzentriere dich auf deine Atmung. Atme tief und langsam ein und aus. Dies kann dir helfen, dich zu beruhigen und deine Angst zu kontrollieren.


  • Trinke viel Wasser, vermeide Alkohol. Alkohol wirkt im Flugzeug stärker und verstärkt zudem das Gefühl, die Situation nicht unter Kontrolle zu haben.


  • Lenk dich gelegentlich auch mal mit Gesprächen, Filmen oder Spielen ab.


  • Im Anschluss an ein Coaching: Verfolge den Flugverlauf aktiv und wende dein gelerntes Wissen und Entspannungstechniken an. Genieße die zunehmende Kontrolle über deine Gedanken und deinen Körper im Flugzeug.


  • Denk daran: Flugangst zu überwinden macht stolz und glücklich!

 


Nach dem Flug:


  • Belohne dich nach dem Flug für deine Leistung, deine Angst reduziert oder überwunden zu haben.


  • Reflektiere deine Erfahrung: Denke darüber nach, was gut gelaufen ist und was du beim nächsten Mal verbessern könnest.



Zusätzliche Tipps:


  • Suche dir professionelle Unterstützung. Angst kann die unterschiedlichsten Ursachen haben. Es gibt kein Patentrezept, das für alle Menschen funktioniert. In meinem Einzelcoaching biete ich individuelle Unterstützung an, damit du Kontrolle über deine Gedanken im Flugzeug zurückerlangst, deine persönliche Flugangst überwindest und wieder entspannt fliegen kannst. Dabei wenden wir Strategien auf körperlicher, gedanklicher und verhaltensbasierter Ebene an.


  • Wenn die Flugangst klinisch ausgeprägt ist, mit weiteren Ängsten einhergeht und deinen Alltag stark beeinträchtigt, kann eine Psychotherapie dabei helfen, die Angst zu überwinden.


  • Schließe dich einer Selbsthilfegruppe an: In Selbsthilfegruppen kannst du dich mit anderen Menschen mit Flugangst austauschen.



Ich wünsche dir eine angenehme und angstfreie Flugreise!



von Timo Weber 13. Oktober 2024
Turbulenzen – bei Flugangst klingt allein schon das Wort ein wenig bedrohlich, oder? Viele Menschen verbinden damit das unangenehme Gefühl, die Kontrolle zu verlieren. Das Flugzeug schaukelt, die Gedanken wirbeln und die Angst steigt. Doch bevor du dir Sorgen machst: Turbulenzen gehören zum Fliegen einfach dazu, wie die Wellen auf hoher See für ein Schiff. Sie sind zwar unangenehm, aber in der Regel vollkommen ungefährlich. 🎢 In diesem Blogartikel erfährst du, warum du keine Angst vor Turbulenzen haben musst und wie du gelassen bleibst, selbst wenn das Flugzeug mal "durchgeschüttelt" wird. 🚀 Spoiler: Du musst kein Technik-Nerd oder Flugexperte sein, um entspannt zu fliegen. Ich habe einfache, praxistaugliche Tipps für dich, die dir sofort helfen können! 😉
Ein guter Sitzplatz hilft dabei, Flugangst zu besiegen
von Timo Weber 3. Juni 2024
Die Wahl des richtigen Sitzplatzes kann einen erheblichen Einfluss auf das Wohlbefinden und die Empfindungen während eines Fluges haben. Hier sind einige Überlegungen, die dir dabei helfen können, den besten Sitzplatz für dich im Flugzeug zu finden. Eins vorweg: Alle Plätze sind sicher.
Alkohol verhindert das langfristige Besiegen von Flugangst.
von Timo Weber 19. Mai 2024
Auf vielen meiner Flüge treffe ich beim Boarding auf Passagiere mit Flugangst. Falls noch etwas Zeit bis zum Abflug ist, bieten wir im Cockpit gerne ein kurzes Gespräch an. In so kurzer Zeit lässt sich Flugangst nicht langfristig besiegen, aber vielleicht kurzfristig etwas lindern (siehe auch Artikel „Tipps gegen Flugangst“ hier im Blog). Gelegentlich stelle ich jedoch fest, dass Fluggäste mit Flugangst bereits Alkohol zu sich genommen haben, in dem Glauben, dass Alkohol Angst lösen könne. Jedoch ist genau das Gegenteil der Fall: Alkohol kann Flugangst sogar verstärken.
Flugzeug, Flugangst, Aviophobie, Prävalenz von Flugangst, Flugangst besiegen
von Timo Weber 7. Mai 2024
Die Prävalenz von Flugangst (bei starker Ausprägung auch bekannt als Aviophobie) variiert in verschiedenen Studien und Regionen. In Deutschland liegt die Schätzung zwischen 15 und 20 Prozent der Bevölkerung. Demzufolge leidet etwa jeder Fünfte unter einer Form von Flugangst. Die Schätzung deckt sich mit meiner Erfahrung als Verkehrspilot: Auf fast jedem meiner Flüge erfahre ich von Passagieren mit Flugangst. In diesem Artikel gebe ich Dir eine grobe Übersicht über die Studienlage.
von Timo Weber 7. Mai 2024
Wie kann es sein, dass ein zig oder gar hunderte Tonnen schweres Flugzeug sicher von der Luft getragen wird? Die besondere Form der Tragflächen und die Fluggeschwindigkeit erzeugen Auftrieb, der es es schweren Flugzeugen ermöglicht, sich von der Erde zu lösen und in der Luft zu bleiben.
Share by: