Alkohol gegen Flugangst – Warum das keine gute Idee ist

Timo Weber • 19. Mai 2024

Auf vielen meiner Flüge treffe ich beim Boarding auf Passagiere mit Flugangst. Falls noch etwas Zeit bis zum Abflug ist, bieten wir im Cockpit gerne ein kurzes Gespräch an. In so kurzer Zeit lässt sich Flugangst nicht langfristig besiegen, aber vielleicht kurzfristig etwas lindern (siehe auch Artikel „Tipps gegen Flugangst“ hier im Blog). Gelegentlich stelle ich jedoch fest, dass Fluggäste mit Flugangst bereits Alkohol zu sich genommen haben, in dem Glauben, dass Alkohol Angst lösen könne. Jedoch ist genau das Gegenteil der Fall: Alkohol kann Flugangst sogar verstärken.

Verschlechterte Wahrnehmung

Alkohol trübt die Wahrnehmung und das Urteilsvermögen. In einer ohnehin schon angespannten Situation wie einem Flug kann dies zu einer noch stärkeren Desorientierung und Panik führen. Der Teufelskreis der Angst lässt sich nicht nachhaltig durchbrechen und die Flugangst somit nicht besiegt werden.


Verstärkte Angstsymptome

Während Alkohol anfangs eine beruhigende Wirkung haben mag, so führt er auf Dauer zu einem Anstieg des Adrenalinspiegels. Dies kann wiederum Symptome wie Herzrasen, Schwitzen und Unruhe verstärken, insbesondere bei der geringeren Luftdichte im Flug. Außerdem wirkt Alkohol harntreibend und kann zu Dehydration führen. Daraus kann dann Müdigkeit, Kopfschmerzen und Schwindel folgen. Die hier genannten Symptome sind jedoch auch Angstsymptome und werden dann der Flugangst zugeschrieben, was wiederum die Erwartungsangst vor dem nächsten Flug erhöht.

 

Die Null-Promille-Grenze zum Besiegen von Flugangst

Der Schlüssel zum Besiegen von Flugangst liegt in fundamentalen, neuen Lernerfahrungen, die du z.B. nach einem Coaching im Flugzeug machst. Dafür ist es notwendig, deine Umgebung und dich selbst aufmerksam wahrzunehmen, was unter Alkoholeinfluss nicht möglich ist: Vielleicht merkst im Flugzeug zunächst, wie du mehr oder weniger aufgeregt bist oder Angst hast. Doch durch die Aktivierung von zielgerichtetem Faktenwissen oder mittels körperlicher Entspannungsübungen registrierst du bewusst, wie deine Angst auch bald schon wieder sinkt. Du nimmst bewusst Geräusche wahr und beobachtest Abläufe. Dabei merkst du, dass die Flugangst zunehmend kürzer auftaucht und dabei immer schwächer wird. Also beobachtest du, wie deine Angstkurve immer flacher wird und schließlich gegen Null geht.


Nun kannst du auf Dich und deinen erfolgreich absolvierten Flug anstoßen ;)



Für weitere Tipps schaue gerne mal in meinen Artikel „Tipps gegen Flugangst“ hier im Blog. Ich wünsche dir einen entspannten Flug.

von Timo Weber 13. Oktober 2024
Turbulenzen – bei Flugangst klingt allein schon das Wort ein wenig bedrohlich, oder? Viele Menschen verbinden damit das unangenehme Gefühl, die Kontrolle zu verlieren. Das Flugzeug schaukelt, die Gedanken wirbeln und die Angst steigt. Doch bevor du dir Sorgen machst: Turbulenzen gehören zum Fliegen einfach dazu, wie die Wellen auf hoher See für ein Schiff. Sie sind zwar unangenehm, aber in der Regel vollkommen ungefährlich. 🎢 In diesem Blogartikel erfährst du, warum du keine Angst vor Turbulenzen haben musst und wie du gelassen bleibst, selbst wenn das Flugzeug mal "durchgeschüttelt" wird. 🚀 Spoiler: Du musst kein Technik-Nerd oder Flugexperte sein, um entspannt zu fliegen. Ich habe einfache, praxistaugliche Tipps für dich, die dir sofort helfen können! 😉
Ein guter Sitzplatz hilft dabei, Flugangst zu besiegen
von Timo Weber 3. Juni 2024
Die Wahl des richtigen Sitzplatzes kann einen erheblichen Einfluss auf das Wohlbefinden und die Empfindungen während eines Fluges haben. Hier sind einige Überlegungen, die dir dabei helfen können, den besten Sitzplatz für dich im Flugzeug zu finden. Eins vorweg: Alle Plätze sind sicher.
Ausführliche Tipps, um Flugangst überwinden und endlich wieder entspannt zu fliegen.
von Timo Weber 9. Mai 2024
Hier findest du einige Tipps gegen Flugangst, die du vor, während und sogar nach dem Flug anwenden kannst. Viel Spaß beim Lesen.
Flugzeug, Flugangst, Aviophobie, Prävalenz von Flugangst, Flugangst besiegen
von Timo Weber 7. Mai 2024
Die Prävalenz von Flugangst (bei starker Ausprägung auch bekannt als Aviophobie) variiert in verschiedenen Studien und Regionen. In Deutschland liegt die Schätzung zwischen 15 und 20 Prozent der Bevölkerung. Demzufolge leidet etwa jeder Fünfte unter einer Form von Flugangst. Die Schätzung deckt sich mit meiner Erfahrung als Verkehrspilot: Auf fast jedem meiner Flüge erfahre ich von Passagieren mit Flugangst. In diesem Artikel gebe ich Dir eine grobe Übersicht über die Studienlage.
von Timo Weber 7. Mai 2024
Wie kann es sein, dass ein zig oder gar hunderte Tonnen schweres Flugzeug sicher von der Luft getragen wird? Die besondere Form der Tragflächen und die Fluggeschwindigkeit erzeugen Auftrieb, der es es schweren Flugzeugen ermöglicht, sich von der Erde zu lösen und in der Luft zu bleiben.
Share by: